Deutschland soll an dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 festhalten.
Deutschland soll aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen.
CCS und CCU sollen nur bei schwer vermeidbaren Emissionen z.B. in der Zement- und Chemieindustrie ermöglicht werden.
Deutschland soll unabhängiger von Energieimporten werden, auch wenn dies teurer ist.
Der deutsche Kohleausstieg bis 2030 sollte gesetzlich festgelegt werden.
Die Nord Stream Pipelines sollen wieder in Betrieb genommen werden.
Fracking zur Förderung von Gas in Deutschland sollte erlaubt sein.
Der Wiedereinstieg in die Kernenergie soll geprüft werden.
Deutschland sollte auf neue Technologien im Bereich der Kernenergie setzen.
Deutschland sollte den Ausbau von Wind- und Solarenergie noch stärker fördern.
Die Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland sollte stark ausgebaut werden.
Die kontrollierte Verknappung der Emissionsrechte im EU-Emissionshandelssystem soll beibehalten werden.
Ein Klimageld für Bürgerinnen und Bürger soll eingeführt werden.
Es bedarf einer Reform der Netzentgelte, um private Verbraucher und Industrie zu entlasten.
Die Strom- und Gasnetze sollen verstaatlicht werden.
Es soll eine Teilung der deutschen Strompreiszone geben.
Eine neue Preisbehörde soll Energiepreise regulieren.
Die Stromsteuer soll auf das europäische Minimum abgesenkt werden.
Der Ausbau von Wärmenetzen in Städten soll vom Bund stärker gefördert werden.
Für Fernwärme soll eine bundesweite Preisaufsicht eingesetzt werden.
Fossile Heizsysteme wie Gas- und Ölheizungen sollen mittelfristig verboten werden.
Der Staat sollte Haushalte stärker finanziell unterstützen, um eine energetische Gebäudesanierung zu ermöglichen.
Das Verbrennerverbot ab dem Jahr 2035 soll aufgehoben werden.
Der Kauf von E-Autos soll wieder stärker gefördert werden.
Hier finden Sie eine Übersicht Ihrer Antworten. Diese können Sie jetzt überprüfen und ggf. ändern. Klicken Sie anschließend auf „Zum Ergebnis“.
Deutschland soll an dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 festhalten.
Antwort bearbeitenDeutschland soll aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen.
Antwort bearbeitenCCS und CCU sollen nur bei schwer vermeidbaren Emissionen z.B. in der Zement- und Chemieindustrie ermöglicht werden.
Antwort bearbeitenDeutschland soll unabhängiger von Energieimporten werden, auch wenn dies teurer ist.
Antwort bearbeitenDer deutsche Kohleausstieg bis 2030 sollte gesetzlich festgelegt werden.
Antwort bearbeitenDie Nord Stream Pipelines sollen wieder in Betrieb genommen werden.
Antwort bearbeitenFracking zur Förderung von Gas in Deutschland sollte erlaubt sein.
Antwort bearbeitenDer Wiedereinstieg in die Kernenergie soll geprüft werden.
Antwort bearbeitenDeutschland sollte auf neue Technologien im Bereich der Kernenergie setzen.
Antwort bearbeitenDeutschland sollte den Ausbau von Wind- und Solarenergie noch stärker fördern.
Antwort bearbeitenDie Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland sollte stark ausgebaut werden.
Antwort bearbeitenDie kontrollierte Verknappung der Emissionsrechte im EU-Emissionshandelssystem soll beibehalten werden.
Antwort bearbeitenEin Klimageld für Bürgerinnen und Bürger soll eingeführt werden.
Antwort bearbeitenEs bedarf einer Reform der Netzentgelte, um private Verbraucher und Industrie zu entlasten.
Antwort bearbeitenDie Strom- und Gasnetze sollen verstaatlicht werden.
Antwort bearbeitenEs soll eine Teilung der deutschen Strompreiszone geben.
Antwort bearbeitenEine neue Preisbehörde soll Energiepreise regulieren.
Antwort bearbeitenDie Stromsteuer soll auf das europäische Minimum abgesenkt werden.
Antwort bearbeitenDer Ausbau von Wärmenetzen in Städten soll vom Bund stärker gefördert werden.
Antwort bearbeitenFür Fernwärme soll eine bundesweite Preisaufsicht eingesetzt werden.
Antwort bearbeitenFossile Heizsysteme wie Gas- und Ölheizungen sollen mittelfristig verboten werden.
Antwort bearbeitenDer Staat sollte Haushalte stärker finanziell unterstützen, um eine energetische Gebäudesanierung zu ermöglichen.
Antwort bearbeitenDas Verbrennerverbot ab dem Jahr 2035 soll aufgehoben werden.
Antwort bearbeitenDer Kauf von E-Autos soll wieder stärker gefördert werden.
Antwort bearbeiten